Batteriesammelboxen
bundesweites Sammelsystem für Batterien und Akkus
Nie über die Toilette entsorgen
Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden
Brandgefahr - Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus nie in den Restabfall
Leere Batterien nie in den Restabfall
Primärbatterien ohne Aufladefunktion treiben Taschenlampen, Spielzeuge und ähnliche Geräte an. Aufladbare Akkus versorgen Handys, Telefone, elektrische Zahnbürsten und Werkzeuge mit Strom. Sie betreiben auch Notebooks und zahlreiche weitere Geräte. Das Batteriegesetz verpflichtet alle Besitzer, ihre Altbatterien getrennt vom Siedlungsabfall zu sammeln. Gerätebatterien dürfen niemals in den Restabfall gelangen.
Jeder Händler mit Batterien und Akkus im Sortiment nimmt verbrauchte Exemplare zurück. Dies gilt auch für Batterien, die nicht in seinem Geschäft gekauft wurden. Die Geschäfte stellen dafür spezielle Batteriesammelboxen auf, besonders in Super- und Drogeriemärkten bei den Kassen. Auch Wertstoffhöfe und das Schadstoffmobil bieten Sammelboxen für gebrauchte Batterien an.