Getränkedosen

Bier-, Softdrink-, Wasser-, Cola- oder Kaffeedose aus Aluminium oder Weißblech
  • Entsorgungswege:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten oder Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten oder Vertreibern zurückgeben

bundesweite und regionale Rücknahmesysteme verschiedener NGOs

Gelbe Tonne für Leichtverpackungen
Gelbe Tonne für Leichtverpackungen
OVVD Kleinanlieferbereiche | in Rosenow, Demmin und Neustrelitz
OVVD Kleinanlieferbereiche | in Rosenow, Demmin und Neustrelitz
REMONDIS Wertstoffhöfe | im LK Mecklenburgische Seenplatte
REMONDIS Wertstoffhöfe | im LK Mecklenburgische Seenplatte
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Getränkedosen bestehen ...
aus Aluminium oder Weißblech und einem Deckel aus Aluminium.

Sofern sie mit Einwegpfand belegt sind, soll die Rückgabe beim Lebensmittelhandel gegen Pfanderstattung erfolgen. Sortenrein gesammelt, ist das Recycling der leeren Dosen wesentlich einfacher, als wenn die Dosen erst aus der Masse der übrigen Leichtverpackungen heraussortiert werden müssen.

Pfandfreie Getränkedosen gehören getrennt vom Restmüll in die Gelbe Tonne oder in 1.100-Liter-Wertstoffcontainer. Dort werden sie als leere Verkaufsverpackungen Leichtverpackungen (LVP) zur Entsorgung bereitgestellt. Wertstoffhöfe nehmen Leichtverpackungen (LVP) in transparenten Müllbeuteln ebenfalls an.

Getränkedosen sind keine ökologische Getränkeverpackung.
Sie sind Einwegverpackungen und werden nach einmaliger Nutzung zu Abfall. Ihre Herstellung benötigt sehr viel Energie. Daher belasten Getränkedosen die Umwelt deutlich stärker als Mehrwegflaschen.

Verzichten Sie auf Getränke in Leichtmetalldosen. Bevorzugen Sie stattdessen Getränke in Mehrwegflaschen.

Lesen Sie auch den Beitrag aus der Linkliste "Getränkedosen – Recyclingheld oder Umweltschädling?"

Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025 Zurück