Am Schadstoffmobil abgeben
Standorte Sammeltermine siehe Tourenplan
Kennzeichen für stark reizende Stoffe
Nie über den Restabfall entsorgen
Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden
Es gibt
* Pulver-Feuerlöscher
* Schaum-Feuerlöscher
* Wasser-Feuerlöscher
* CO2-Feuerlöscher
und Feuerlöscher für Spezialanwendungen.
Am Schadstoffmolbil abgeben
Feuerlöscher sowie Restmengen sonstiger gefährlicher Abfälle aus Haushalten sowie aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sind dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte den Sammelstellen für gefährliche Abfälle an den Wertstoffhöfen (Schadstoffmobil) zu überlassen. Zulässig ist es auch, gefährliche Abfälle bei zertifizierten, privatwirtschaftlichen Entsorgungsanlagen für gefährliche Abfälle abzugeben.
Das ist zu beachten
Uralte, nicht gewartete Feuerlöscher und solche, die das Verfallsdatum erreicht oder bereits überschritten haben müssen fachgerecht entsorgt werden. Feuerlöscher dürfen auf keinen Fall in den Restmüll gelangen.
Meist werden Feuerlöscher auch von den Firmen, die sie verkaufen und warten auch zur Entsorgung angenommen. Gegebenenfalls bei der örtlichen Feuerwehr oder einem Brandschutzunternehmen nach einem Entsorgungsfachbetrieb fragen.
Auskünfte über geeignete Anlagen können bei der Kommunalen Abfallentsorgung eingeholt werden. Kontakt E-Mail: krea@lk-seenplatte.de, Telefon: 049 395 57087 3283.
Bitte die Linkliste durchsehen
Ausführlich informieren Sie sch bitte über den Link "Feuerlöscherarten" und den Link "Feuerlöscher richtig entsorgen"